Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen

Der fmks ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für alle Aspekte des frühen Mehrsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit einsetzt. Dem Verein angehörende und kooperierende Wissen-schaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis in Kitas und Schulen bilden das Fundament des Vereins. Um seine pädagogischen Ziele zu verfolgen, agiert der fmks als Partner für Wissenschaft und Praxis. Er bietet Beratung, Fortbildung, Austausch und Informationen, um Wissen aus Forschung und Praxis zu verbinden. Weitere Infos hier.

Mehrsprachigkeit gewinnt an Bedeutung

Auch in Deutschland ist Mehrsprachigkeit weit verbreitet. Hier leben Menschen aus circa 190 verschiedenen Ländern. Viele Kinder sprechen in der Familie vorrangig eine andere Sprache als Deutsch und wachsen mit mehreren Sprachen auf. Mehrsprachigkeit ist auch eine Schlüsselqualifikation für viele Berufe, eröffnet persönliche Perspektiven und schafft Zugang zu anderen Kulturen. Sie ist wichtig für Frieden und Toleranz. Weitere Infos hier.

 

QITA-Kriterienhandbuch und QITA-Toolkit-Karten

Bestellen Sie jetzt unser Kriterienhandbuch für den Bereich Sprache und Mehrsprachigkeit und unsere Toolkit Karten zum Buch. Das QITAKriterienhandbuch wurde für den mehrsprachigen Kita-Alltag entwickelt. Es benennt Gelingensfaktoren für die mehrsprachige sprachpädagogische Arbeit und den Umgang mit kultureller Vielfalt. Das QITA-TOOLKIT enthält 30 Karten zu Grundlagen sowie zu den neun Qualitätsbereichen des mehrsprachigen frühkindlichen Spracherwerbs aus dem QITA-Buch. Es ist optimal für den Einsatz in mehrsprachigen Kitas geeignet.

Aktuelle Veranstaltungen des fmks

Der fmks bietet Beratung, Fortbildung, Austausch und Informationen für Eltern, Kitas, Schulen, Initiativen und Bildungsverwaltungen. Dank unseres starken Netzwerks können wir das Wissen über Mehrsprachigkeit weitergeben, unter anderem auf Fachtagungen und bei Online-Events.

Melden Sie sich jetzt für eine der nächsten Veranstaltungen an - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die nächsten Online-Veranstaltungen des fmks

16. Januar 2025, 16.30 - 17.30 Uhr: So klappt die mehrsprachige Arbeit in der Kita
Ilka Maserkopf, Sozialpädagogin, Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in Niedersachsen

5. Juni 2025, 16.30 - 17.30 Uhr: Bilinguale Erziehung in der Kita - wie kann gute bilinguale Erziehung gelingen?
Nadine Richter, Leiterin Kindertagesstätte am Nordcampus und Kinderkrippe Albrecht-Thaer-Weg des Studentenwerks Göttingen

9. Oktober 2025, 16.30 - 17.30 Uhr: Mehrsprachige pädagogische Fachkräfte, Potenziale in Kitas
Dr. Reyhan Kuyumcu, Sprachwissenschaftlerin, Fortbildnerin mit den Schwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, bilinguale Ansätze im mehrsprachigen Kontext, Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende. Anschließend an unsere Veranstaltung besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit für eine Beratung zu einem speziellen Thema bis zu 20 Minuten.

Beitritt zum Zoom-Raum

(KC: 121321, MI 894 1727 8408)

Mitglied werden!

Unsere Mitglieder sind Wissenschaftler*innen, pädagogische Fachkräfte wie z.B. Erzieher*innen und Lehrkräfte, Eltern, Kitas, Schulen und Träger. Auch Sie können Mitglied werden.

Kontakt
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an
Kindertageseinrichtungen
und Schulen fmks e. V.

Rehbenitzwinkel 39
24106 Kiel
+49 511 809 3556

(+49) 431 3890479

fmks@fmks.eu