Anstehende Veranstaltungen zum Thema Mehrsprachigkeit
09.10.2025, 16.00-17.00 Uhr, Online: Künstliche Intelligenz im Unterricht mit mehrsprachigen Schüler:innen
Eine Veranstaltung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit Gianni Triantis. Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es bei Mehr Sprachen mehr WIR.
23.10.2025, 16.30-17.30 Uhr, Online: Mehrsprachige pädagogische Fachkräfte, Potenziale in Kitas

Dr. Reyhan Kuyumcu (Sprachwissenschaftlerin, Fortbildnerin mit den Schwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, bilinguale Ansätze im mehrsprachigen Kontext, Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern)
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende. Anschließend an unsere Veranstaltung besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit für eine Beratung zu einem speziellen Thema bis zu 20 Minuten.
(KC: 121321, MI 894 1727 8408)
02.11.2025, HAWK, Goschentor/Hohnsen: Sprachbildung und Logopädie im Kontext von Mehrsprachigkeit: Sprachförderung in Kitas gemeinsam weiterentwickeln
Mehr Informationen zu diesem Fachtag im Bereich Kindheitspädagogik der HAWK - Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst finden Sie hier.
20.11.2025, 17.30-18.30 Uhr, Online: Translanguaging in der Kita, Sprachen flexibel und situationsabhängig nutzen

Elisabeth Krista teilt ihre Erfahrungen und Einsichten aus der Arbeit am Kind und in der Fachberatung mit interessierten Praktiker:innen via Zoom.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eine Spende. Anschließend an unsere Veranstaltung besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit für eine Beratung zu einem speziellen Thema bis zu 20 Minuten.
(KC: 121321, MI 894 1727 8408)
24.11.2025, 16.00-17.00 Uhr, Online: Einblicke in mehrsprachige Bildungsbiografien: aus Erfahrungen von Schüler:innen lernen
Eine Veranstaltung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es bei Mehr Sprachen mehr WIR.
Vergangene Veranstaltungen des fmks
16.06.2025, Berlin: Fach- und Dialogtag: Mehr!Sprachigkeit

Am 16.6.2025 veranstaltete der fmks e. V. in Zusammenarbeit mit dem SFBB einen Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Berlin und Brandenburg. Etwa 110 Teilnehmende beschäftigten sich mit unterschiedlichen Aspekten der Mehrsprachigkeit und diskutierten über Fakten und Mythen von Mehrsprachigkeit und die Rolle pädagogischer Fachkräfte in der Begleitung von Kindern sowie in der Zusammenarbeit. Die Resonanz war sehr positiv. Noch immer erreichen uns im Nachgang bestärkende und motivierende Rückmeldungen von Teilnehmenden. Darüber freuen wir uns sehr und möchten uns recht herzlich bedanken!
05.06.2025, Online: Bilinguale Erziehung in der Kita - wie kann gute bilinguale Erziehung gelingen?

Nadine Richter, Leiterin der Kindertagesstätte am Nordcampus und der Kinderkrippe Albrecht-Thaer-Weg des Studentenwerks Göttingen stand interessierten Teilnehmenden von 16.30 bis 17.30 online Rede und Antwort
16.01.2025, Online: So klappt die mehrsprachige Arbeit in der Kita

Die mehrsprachigen Ressourcen der Kinder sollten im Kita-Alltag wertgeschätzt und genutzt werden. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung für uns. Wie das in der Praxis aussehen kann, hat unser Vorstandsmitglied, Ilka Maserkopf, in diesem Vortrag aufgezeigt. Dabei wurden auch die Herausforderungen der Teilnehmenden diskutiert.
01.03.2024, Kiel: Mehrsprachige pädagogische Fachkräfte in der Kita
Das Thema "Mehrsprachigkeit in der Kita" hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Kitas sind noch vielfältiger, multilingualer und multikultureller geworden. Jedoch richtet sich der Blick meistens auf mehrsprachige Kinder und weniger auf mehrsprachige pädagogische Fachkräfte. Dieser Fachtag fokussierte ihre Perspektive, Potenziale, Möglichkeiten und Herausforderungen.
Kontakt
Verein für frühe Mehrsprachigkeit an
Kindertageseinrichtungen
und Schulen fmks e. V.
Rehbenitzwinkel 39
24106 Kiel
+49 511 809 3556
(+49) 431 3890479
fmks@fmks.eu